Die Spielregeln im Suchmaschinenmarketing verändern sich rasant. Während Google seit Jahrzehnten der dominierende Player ist, nutzen immer mehr Menschen AI-basierte Suchsysteme wie ChatGPT, Perplexity oder Google Gemini. Diese liefern Antworten oft ohne klassischen Klick auf eine Website – eine Herausforderung und Chance zugleich.
Für B2B-Unternehmen ist es jetzt entscheidend, Inhalte so zu gestalten, dass sie in Google und AI-Suchergebnissen sichtbar werden.
Google Search vs. AI Search – der Paradigmenwechsel
Google Search:
- Funktioniert vor allem über Keywords und klassische SEO-Ranking-Faktoren
- Nutzer vergleichen und klicken sich durch mehrere Ergebnisseiten
AI Search:
- Gibt direkt eine fertige Antwort in natürlicher Sprache
- Zieht Informationen aus vielen Quellen, oft ohne dass der Nutzer Websites besuchen muss
💡 Fazit: In AI-Search gewinnt derjenige, dessen Inhalte zitierfähig, vertrauenswürdig und frei zugänglich sind.

Nutzerverhalten im Wandel
Aktuelle Studien zeigen:
- 94 % der Desktop-Suchen laufen noch über Google
- AI-Search wächst mit über 100 % pro Jahr
- Gen Z und Millennials nutzen überdurchschnittlich oft AI-Tools für Recherche und Kaufentscheidungen
- Bei komplexen Fragestellungen oder Empfehlungen steigt die AI-Nutzung deutlich
Chancen und Risiken für B2B-Unternehmen
Chancen:
- AI-Tools können eure Expertise direkt zitieren
- Früher Markteintritt = langfristiger Wettbewerbsvorteil
Risiken:
- Weniger organische Klicks, wenn AI die Antwort ohne Website-Besuch liefert
- Unsichtbarkeit, wenn Inhalte nicht AI-freundlich aufbereitet sind
Was AI-Tools bevorzugen
Klare Struktur
FAQs, nummerierte Listen, kurze Absätze
Verifizierbare Fakten
Quellenangaben und Daten
Tiefe statt Breite
Fachliche Expertise zu einem Thema
Offener Zugang
Keine Paywalls oder NoIndex für wichtige Inhalte
6 Praxis-Tipps für AI-optimierte Sichtbarkeit
- Antwort-First-Prinzip – wichtigste Aussage gleich zu Beginn
- Maschinenlesbarkeit für uneingeschränktes Zugriff
- Schema.org-Markup einsetzen (FAQ, HowTo, Produktdaten)
- Brand Authority stärken (Branchenportale, Fachmedien, LinkedIn)
- Exklusive Inhalte wie Studien oder Umfragen veröffentlichen
- AI-Search-Tests regelmäßig durchführen

AI:VISIBILITY Checkliste
Überblick zu Maßnahmen für eine bessere AI-visibility.
Fazit
AI-Search ist kein Zukunftstrend, sondern Realität. Unternehmen müssen jetzt zweigleisig fahren: klassische SEO weiterführen und gleichzeitig Inhalte so gestalten, dass sie in AI-Antworten erscheinen.
Wer das früh umsetzt, profitiert doppelt – von Google-Rankings und AI-Zitaten.
Sie möchten wissen, wie Sie Ihr Unternehmen AI-visible machen?
Kontakt aufnehmen